Heizsysteme im Vergleich – so triffst du die richtige Wahl

Die passende Heizung hängt von Gebäudestandard, Energiepreisen, Investitionsbudget und Platzverhältnissen ab. Hier bekommst du einen strukturierten Überblick über die gängigsten Systeme – mit Stärken, Schwächen und typischen Einsatzbereichen.

1) Wärmepumpe (Luft/Wasser, Sole/Wasser)

  • Vorteile: sehr effizient bei niedrigen Vorlauftemperaturen, keine Verbrennung vor Ort, kombinierbar mit PV.
  • Beachte: gute Gebäudedämmung und große Heizflächen (Fußbodenheizung/Heizkörper-Umbau) verringern Strombedarf.
  • Einsatz: Neubau & sanierter Bestand, Vorlauf ideal ≤ 50 °C.

2) Gas-Brennwertheizung

  • Vorteile: relativ niedrige Anschaffungskosten, kompakt, bewährte Technik.
  • Beachte: fossiler Energieträger, Preisschwankungen; Schornstein/Abgasführung, regelmäßige Wartung.
  • Einsatz: Bestandsgebäude mit höheren Vorlauftemperaturen; oft als Hybrid mit Wärmepumpe sinnvoll.

3) Fernwärme

  • Vorteile: kein eigener Wärmeerzeuger, geringer Wartungsaufwand, platzsparend.
  • Beachte: Bindung an Netz & Tarifmodell, Anschluss- & Grundgebühren; Verfügbarkeit abhängig vom Netz.
  • Einsatz: Stadtlagen/Quartiere mit vorhandenem Netz.

4) Biomasse (Pellet-/Stückholzheizung)

  • Vorteile: erneuerbarer Brennstoff, gut für höhere Vorlauftemperaturen geeignet.
  • Beachte: Lagerraum für Pellets, Ascheentsorgung, Lieferlogistik; Feinstaubgrenzwerte beachten.
  • Einsatz: Ein-/Zweifamilienhäuser mit genügend Lagerfläche.

5) Öl-Brennwert (Bestand) & Direktstrom

  • Öl: nur noch als Übergangslösung im Bestand; hohe Emissionen, Tankraum nötig.
  • Direktstrom: (Nachtspeicher/Paneele) nur in Spezialfällen, hohe Betriebskosten ohne PV/Lastmanagement.

6) Hybridlösungen (z. B. Wärmepumpe + Gas)

  • Vorteile: kombiniert Effizienz der Wärmepumpe mit Leistungsspitzen des Kessels.
  • Beachte: Steuerung sauber parametrieren (Bivalenzpunkt, Tarif/Temperatur-gesteuert).
  • Einsatz: Bestände mit partieller Niedertemperatur-Tauglichkeit.

7) Auswahlkriterien – was wirklich zählt

  • Gebäudestandard: U-Werte, Luftdichtheit, Vorlauftemperatur.
  • Gesamtkosten: Investition plus Betrieb (Energie/Wartung) über 15–20 Jahre.
  • Platz & Infrastruktur: Lagerraum (Pellet), Außeneinheit (WP), Netzanschluss (Fernwärme/Gas).
  • Förderfähigkeit: Einzelmaßnahmen vs. Sanierungspaket, iSFP-Bonus.
  • Schall & Aufstellung: insbesondere bei Luft-Wärmepumpen (Abstand/Schallschutz).

8) Praxis: Effizienz heben, Kosten senken

  • Hydraulischer Abgleich & richtig eingestellte Heizkurve.
  • Niedrige Vorlauftemperaturen durch größere Heizflächen/FBH.
  • PV & Speicher mit Wärmepumpe koppeln (Eigenverbrauch steigern).
  • Wartung einplanen (Filter, Brenner, Sicherheitseinrichtungen).

💡, Tipp:

Lass vor der Entscheidung eine Heizlastberechnung und einen hydraulischen Abgleich durchführen. So stellst du sicher, dass Dimensionierung und Systemwahl zu deinem Gebäude passen – und vermeidest unnötige Betriebs- und Investitionskosten.

Top Orte Berlin Hamburg München Köln Frankfurt am Main Stuttgart Düsseldorf Leipzig Dortmund Essen Bremen Dresden Hannover Nürnberg Duisburg Bochum
social facebook social youtube social instagram social tiktok

Copyright © 2000 - 2025 | 1A Infosysteme GmbH | Content by: immobilien-im-umkreis.de 07.11.2025